Barrierefreie E-Commerce Websites können Dir einen strategischen Vorteil gegenüber deiner Konkurrenz schaffen.
Die Anforderungen an moderne E-Commerce-Websites wachsen stetig. Neben ansprechendem Design, schneller Ladezeit und einfacher Navigation rückt ein Faktor zunehmend in den Fokus: digitale Barrierefreiheit. Sie ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht für viele Unternehmen, sondern bietet auch enorme wirtschaftliche Potenziale. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Barrierefreiheit wichtig ist, wie sie den Umsatz Ihres Online-Shops steigern kann und welche Schritte notwendig sind, um eine barrierefreie Website zu schaffen.
Was bedeutet Barrierefreiheit im E-Commerce?
Barrierefreiheit im digitalen Raum bedeutet, dass Websites und Online-Shops von allen Menschen unabhängig von ihren Einschränkungen genutzt werden können. Dies umfasst Personen mit:
- Sehbehinderungen (z. B. Farbenblindheit oder eingeschränkte Sehschärfe),
- Hörbehinderungen,
- motorischen Einschränkungen (z. B. zittrige Hände, eingeschränkte Beweglichkeit),
- kognitiven Beeinträchtigungen (z. B. Lernschwierigkeiten oder Konzentrationsprobleme),
- sowie temporären Einschränkungen wie Verletzungen.
Ein barrierefreier Online-Shop berücksichtigt diese Bedürfnisse, indem er u. a. folgende Features bereitstellt:
- Skalierbare Schriftgrößen und kontrastreiche Farben.
- Screenreader-Kompatibilität für blinde Nutzer.
- Tastaturnavigation für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
- Klar strukturierte Inhalte und einfache Sprache.
Was sind Barrierefreie E-Commerce Websites?
Eine barrierefreie E-Commerce-Website ist ein Online-Shop, der für alle Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – uneingeschränkt nutzbar ist. Das bedeutet, dass Nutzer mit Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Einschränkungen genauso einfach Produkte finden, bestellen und bezahlen können wie andere Kunden.
Um dies zu gewährleisten, müssen Online-Shops bestimmte Web-Accessibility-Standards einhalten, darunter:
✅ Klare Navigation & Struktur – Eine intuitive Menüführung und gut lesbare Inhalte erleichtern die Orientierung.
✅ Alternative Texte für Bilder – Produktbilder müssen mit Alt-Tags versehen sein, damit Screenreader sie für sehbehinderte Nutzer beschreiben können.
✅ Tastatursteuerung – Alle Funktionen, von der Produktauswahl bis zum Checkout, müssen ohne Maus, nur per Tastatur bedienbar sein.
✅ Ausreichende Kontraste & anpassbare Schriftgrößen – Farben, Schriftgrößen und Abstände sollten flexibel einstellbar sein, um die Lesbarkeit zu verbessern.
✅ Untertitel & Transkripte für Multimedia – Produktvideos oder Werbeinhalte sollten mit Untertiteln oder Audiobeschreibungen versehen sein.
Eine barrierefreie Gestaltung sorgt nicht nur für eine bessere User Experience, sondern verbessert auch die Reichweite, Kundenbindung und rechtliche Konformität. Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele Online-Shops in der EU die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) erfüllen – wer frühzeitig handelt, ist auf der sicheren Seite!

Warum ist Barrierefreiheit für Online-Shops wichtig?
Größere Zielgruppe und mehr Umsatz
Laut Statistiken leben in Deutschland über 21 Millionen Menschen mit Einschränkungen, die von barrierefreien Angeboten profitieren könnten. Zudem wird die Bevölkerung immer älter, was die Nachfrage nach nutzerfreundlichen und barrierefreien Websites weiter erhöht. Ein Shop, der diesen Nutzern gerecht wird, kann potenziell mehr Kunden erreichen und dadurch seinen Umsatz steigern.
Bessere Nutzererfahrung für alle
Barrierefreie Websites sind nicht nur für Menschen mit Einschränkungen von Vorteil. Verbesserungen wie klare Navigation, einfache Sprache und optimierte Ladezeiten kommen allen Nutzern zugute. Dies führt zu einer höheren Verweildauer, geringeren Absprungraten und einer besseren Conversion-Rate.
Rechtliche Sicherheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet viele Online-Shop Betreiber zu einer Barrierefreien E-Commerce-Websites. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Abmahnungen, Strafen oder sogar Umsatzverluste, wenn Kunden auf barrierefreie Alternativen ausweichen.
Rechtliche Anforderungen erfüllen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das im Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet viele Online-Shops zur Barrierefreiheit. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Abmahnungen, Strafen oder sogar Umsatzverluste, wenn Kunden auf barrierefreie Alternativen ausweichen.
Positiver Markenwert
Barrierefreiheit signalisiert Verantwortung und Engagement. Unternehmen, die Inklusion fördern, steigern ihre Reputation und schaffen Vertrauen bei ihren Kunden.
Wie Barrierefreiheit den Umsatz steigert
Neue Kunden gewinnen
Viele Menschen mit Einschränkungen haben bisher Schwierigkeiten, Online-Shops zu nutzen. Indem Sie Barrieren abbauen, gewinnen Sie neue, oft loyale Kunden. Menschen, die positive Erfahrungen machen, empfehlen Ihren Shop eher weiter und kehren häufiger zurück.
Verbesserung der SEO
Barrierefreie Websites sind oft besser für Suchmaschinen optimiert. Strukturierter HTML-Code, Alternativtexte für Bilder und klare Inhalte verbessern die Sichtbarkeit bei Google. Eine bessere Platzierung führt zu mehr Besuchern und somit potenziell auch zu mehr Verkäufen.
Höhere Conversion-Rate
Barrierefreiheit reduziert die Frustration von Nutzern. Kunden, die Inhalte leicht verstehen und Produkte einfach finden können, schließen Bestellungen schneller ab. Dies wirkt sich direkt auf Ihre Conversion-Rate aus.
Vermeidung von Umsatzverlusten
Wenn ein Shop nicht barrierefrei ist, verlieren Sie potenzielle Kunden. Nutzer, die auf Hindernisse stoßen, brechen den Kaufvorgang oft ab und wechseln zur Konkurrenz. Barrierefreiheit sorgt dafür, dass solche Abbrüche minimiert werden.
Erfolgsfaktoren für barrierefreie E-Commerce-Websites
Um Ihren Online-Shop barrierefrei zu gestalten, sollten Sie auf folgende Aspekte achten:
1. Klare und einfache Navigation
Stellen Sie sicher, dass Ihre Navigation übersichtlich ist. Kategorien und Produkte sollten leicht auffindbar sein, auch über die Tastatur oder Screenreader.
2. Optimierung der Produktbeschreibungen
Verwenden Sie klare und leicht verständliche Sprache. Ergänzen Sie alle Produktbilder mit beschreibenden Alt-Texten, damit auch sehbehinderte Nutzer die Inhalte verstehen können.
3. Farbgestaltung und Kontraste
Sorgen Sie dafür, dass Texte gut lesbar sind. Verwenden Sie kontrastreiche Farben und bieten Sie Nutzern die Möglichkeit, Schriftgrößen und Farbschemata anzupassen.
4. Screenreader-Kompatibilität
Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Elemente wie Buttons, Formulare und Menüs von Screenreadern erkannt werden.
5. Tastaturfreundliche Bedienung
Nicht alle Nutzer können eine Maus bedienen. Ihr Shop sollte komplett über die Tastatur navigierbar sein.
6. Barrierefreie Zahlungsmethoden
Prüfen Sie, ob Ihre Bezahlmethoden barrierefrei sind. Vermeiden Sie komplizierte Captchas oder unübersichtliche Zahlungsformulare.
7. Mobile Barrierefreiheit
Immer mehr Nutzer shoppen über Smartphones. Achten Sie darauf, dass Ihr Online-Shop auch mobil barrierefrei ist.
8. Testen und optimieren
Nutzen Sie automatische und manuelle Tests, um Barrieren zu identifizieren. Bitten Sie auch Menschen mit Einschränkungen, Ihren Shop zu testen, um wertvolles Feedback zu erhalten.
Erfolgreiche Beispiele für barrierefreie Online-Shops
- Apple: Der Online-Shop von Apple ist ein Paradebeispiel für Barrierefreiheit. Von Screenreader-Kompatibilität bis hin zur klaren Navigation wurde alles optimiert.
- Zalando: Mit einfachen Filtern und barrierefreien Bestellprozessen zeigt Zalando, wie Inklusion im E-Commerce funktioniert.
- Etsy: Die Plattform hat in den letzten Jahren stark in barrierefreie Lösungen investiert und damit ihre Zielgruppe erweitert.
Fazit: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil
- Eine barrierefreie E-Commerce-Website ist kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern bietet handfeste Vorteile: Zugang zu neuen Zielgruppen, bessere Nutzererfahrungen, höhere Conversion-Rates und einen positiven Markenwert.Der Weg zur Barrierefreiheit mag zunächst herausfordernd erscheinen, doch er ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens – und in eine digitale Welt, die für alle zugänglich ist.Machen Sie den ersten Schritt. Mit dem Barrierefrei Digital Assistent können Sie Ihren Online-Shop schnell, unkompliziert und kosteneffizient barrierefrei gestalten. Setzen Sie ein Zeichen für Inklusion und eröffnen Sie Ihrem Geschäft neue Möglichkeiten!